Strafrechtliche Risiken bei Unternehmenstransaktionen minimieren
Bei Unternehmensübernahmen, Fusionen oder Investitionen steht in der Regel die finanzielle, steuerliche und wirtschaftliche Prüfung des Zielunternehmens im Vordergrund. Doch ein oft unterschätzter, dabei jedoch essenzieller Bestandteil des Due-Diligence-Prozesses ist die Criminal Due Diligence – die gezielte Untersuchung möglicher strafrechtlicher Risiken. Hierbei werden gezielt strafrechtliche Risiken und sonstige Compliance-Risiken untersucht. Eine sorgfältige strafrechtliche Due Diligence hilft Unternehmen somit, unerwartete Rechtsrisiken und finanzielle Schäden zu vermeiden.
Denn wer ein Unternehmen erwirbt, übernimmt nicht selten auch dessen Risiken und Verbindlichkeiten, einschließlich etwaiger strafrechtlicher „Altlasten“.
Strafrechtliche Risiken bei Unternehmenstransaktionen – Warum strafrechtliche Due Diligence unerlässlich ist
Strafrechtliche Verstöße innerhalb eines Zielunternehmens können gravierende Konsequenzen für den Käufer oder die Investoren haben. Wird eine solche Prüfung vernachlässigt, drohen nach dem Abschluss der Transaktion:
- strafrechtliche Ermittlungen gegen das Unternehmen
- Reputationsschäden und wirtschaftliche Einbußen
- Bußgelder, Vermögensabschöpfung oder zivilrechtliche Haftung
- Rückforderungen aus unrechtmäßig erlangten Vorteilen (z. B. durch Korruptionsdelikte)
Welche strafrechtlichen Risiken werden geprüft?
Bei einer strafrechtlichen Due Diligence analysieren wir gezielt Risiken z.B. in folgenden Bereichen:
- Korruptionsdelikte – Verstößt das Unternehmen gegen Anti-Korruptionsgesetze wie das StGB oder internationale Regelwerke (FCPA, UK Bribery Act)?
- Geldwäsche & Steuerhinterziehung – Wurden Finanztransaktionen oder Buchhaltungspraktiken genutzt, um illegale Gelder zu verschleiern?
- Betrug / Untreue – Gibt es Hinweise auf betrügerische Geschäftspraktiken, Insolvenzverschleppung oder Unregelmäßigkeiten bei Bilanzen?
- Sanktionsverstöße / Exportkontrolle – Hat das Unternehmen möglicherweise gegen nationale oder internationale Embargoregelungen verstoßen?
- Arbeits- und Umweltstrafrecht – Gibt es strafrechtlich relevante Verstöße gegen Umweltvorschriften oder Arbeitsrechte?
Criminal Due Diligence: Rechtssicherheit bei Unternehmensübernahmen
Die Durchführung einer Criminal Due Diligence erfordert spezialisiertes Fachwissen im Wirtschaftsstrafrecht. Im Gegensatz zu allgemeinen Due-Diligence-Prüfungen, die häufig von Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften durchgeführt werden, bedarf die Identifikation und Bewertung strafrechtlicher Risiken einer sehr spezifischen und tiefgehenden rechtlichen Analyse.
Unsere Kanzlei bietet Unternehmen, Investoren und Beteiligungsgesellschaften eine maßgeschneiderte strafrechtliche Due Diligence. Diese spielt eine zentrale Rolle bei Mergers & Acquisitions (M&A)-Transaktionen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsstrafrecht.
Unser Leistungsangebot umfasst:
- Detaillierte strafrechtliche Risikoanalyse des Zielunternehmens
- Bewertung der möglichen Konsequenzen für Erwerber oder Investoren
- Empfehlung konkreter Maßnahmen zur Risikominimierung
- Unterstützung bei Vertragsverhandlungen zur Absicherung gegen rechtliche Folgen
- Beratung bei Verdachtsmomenten oder laufenden Ermittlungen
Schützen Sie Ihre Investition – Lassen Sie sich beraten
Die frühzeitige Identifikation und strategische Bewertung strafrechtlicher Risiken bei Unternehmenstransaktionen kann über den Erfolg oder Misserfolg einer Übernahme oder Beteiligung entscheiden.
Durch eine umfassende strafrechtliche Risikoanalyse lassen sich potenzielle Verstöße gegen das Wirtschaftsstrafrecht (z.B. Korruptionsdelikte, Buchführungsdelikte, Geldwäsche oder Betrug) frühzeitig erkennen.
Unsere Expertise im Bereich der Criminal Due Diligence ermöglicht eine fundierte Einschätzung und gezielte Absicherung – bevor es zu unerwarteten Konsequenzen wie strafrechtlichen Ermittlungen, Bußgeldern oder Reputationsschäden kommt.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Investitionen rechtssicher zu gestalten.